Immissionsstudien
Die Gemeindeverwaltungen oder andere öffentlichen Einrichtungen können bei der Umweltagentur um die Durchführung von Immissionsstudien anfragen, bei denen Schadstoffausbreitungsmodelle eingesetzt werden. Der Vorteil von Ausbreitungsmodellen liegt darin, dass für das gesamte Untersuchungsgebiet die Schadstoffkonzentrationen ermitteln werden können. Beim Untersuchungsgebiet kann es sich dabei um ganz Südtirol oder auch nur um einen verkehrsreichen Straßenabschnitt handeln. Weiters ist es mit den Modellen möglich, Vorhersagen über die Entwicklung der Luftqualität in zukünftigen Jahren zu treffen, wodurch sie ein wichtiges Werkzeug bei der Planung von Landschafts- und Verkehrsprojekten, Anlagen zur Erzeugung von Energie, Tunnellüftungen usw. sind.
- 2010: Immissionsstudie - Westumfahrung Brixen, Abluftkamin des nördlichen Tunnels
- 2014: Beurteilung der Straßenverkehrsemissionen entlang eines Abschnittes der Kennedy-Straße in Leifers vor und nach Eröffnung der SS12-Umfahrung (in italienisch mit deutscher Zusammenfassung).
- 2014: Beurteilung der Emissionen des Abluftkamins des Tunnels von Leifers (SS12) und deren Ausbreitung in der Atmosphäre (in italienisch mit deutscher Zusammenfassung).
- 2015: Vorstudie zur Reduzierung der NO2–Konzentration in der Kennedystraße Leifers.
- 2016: NO2-Bericht - Romstraße Bozen
- 2018: Stickstoffdioxid (NO2) - Belastungen entlang der Vittorio-Veneto-Straße,Mozartallee und Alpinistraße - Brixen
- 2018: Stickstoffdioxid (NO2) - Belastungen entlang der Romstraße, Petrarcastraße,und Piavestraße - Meran
- 2019: Stima delle concentrazioni medie annue di NO2 e PM10 da fonti lineari sulla città di Bolzano.
Confronto tra lo stato attuale e gli scenari derivanti dal PUMS (nur in italienischer Sprache) - 2019: Normalizzazione valori NO2 2012-2018 (nur in italienischer Sprache)
- 2020: Normalizzazione NO2 2017-2019 e prospettive 2023 (nur in italienischer Sprache)
Kontakt:
Amt für Luft und Lärm