UV-Strahlung

Die Sonnenstrahlung besteht aus verschiedenen Komponenten, von der ultravioletten Strahlung, zum sichtbaren Licht bis hin zu den Infrarotstrahlen.
Die ultraviolette (UV)-Strahlung beträgt dabei ca. 4% der globalen Sonneneinstrahlung die die Erdoberfläche erreicht, ist aber jene Komponente mit der die meisten gesundheitlichen Risiken verbunden sind.
Der UV-Index wurde als ein weltweit einheitlicher Index zur Mitteilung der Gesundheitsrisiken von Sonnenexposition von der Weltgesundheits- organisation (WHO) eingeführt. Dier UV-Index gibt die Intensität der UV-Strahlung am Boden wieder. Der UV-Index ist ein Zahlenwert ohne Einheit und beträgt in unserer Region zwischen 0 und 12.
Auf dieser Seite veröffentlicht die Landesagentur für Umwelt die aktuellen und vorhergehenden UV-Index Werte der Messstationen Leifers und Ritten.
0:00Ultraviolette Strahlung und UV-Index. G.News Production (26.08.2020)
Video Gallery
Was ist der UV-Index?
Der UV- Index (UVI) beschreibt die Intensität der UV-Strahlung am Erdboden, mit Bezug auf die bestätigten gesundheitlichen Wirkungen. Die Werte des UVI reichen von 0 aufwärts: desto höher der Wert, desto größer die potentiellen Schäden für Haut und Augen und desto geringer die Zeit bevor diese Schäden auftreten können.
Wie präsentiert sich der UV-Index?
Die Intensität der UV-Strahlung, und folglich des UV-Indexes, ändert sich im Laufe des Tages. Die höchste Intensität am jeweiligen Tag, bei wolkenfreien Bedingungen, ist in den 4 Stunden um die Mittagszeit zu erwarten, in der Sommerzeit zwischen 11 und 15 Uhr. Die maximalen UV-Strahlungswerte werden in den Monaten zwischen Mai und August erreicht.
Wieso brauchen wir den UV-Index?
Der UV-Index ist ein wichtiges Mittel um das Bewusstsein der Bevölkerung über die Risiken einer übermäßigen Exposition gegenüber UV-Strahlung zu erhöhen und das Übernehmen von Schutzmaßnahmen mitzuteilen.
Quelle: WHO (2002), Global Solar UV Index, freie Übersetzung
Die Umweltagentur bestimmt die Werte des UV-Index in folgenden Messstationen
- Leifers (230 m. ü.d.M.)
- Ritten (1770 m. ü.d.M.)
Der UV-Index zeigt bei gleicher Höhe eine geringe Variabilität auf regionaler Ebene auf. Der UV- Index steigt mit der Höhenlage, mit einer Zunahme von ca. 15% pro 1000m Höhenunterschied.
Der gemessene Parameter ist die sonnenbrandwirksame Bestrahlungsstärke [W/m2]. Der Wert des UV-Index ergibt sich aus dem Produkt der Bestrahlungsstärke mit der Konstanten k gleich 40 m2/W.
UV-Index-Werte in Echtzeit
UV Index Leifers - aktuell
schwarze Kurve, gemessene Werte - blaue Kurve, Vorhersage
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11+ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
niedrig | mäßig | hoch | sehr hoch | extrem |
UV Index Ritten - aktuell
schwarze Kurve, gemessene Werte - blaue Kurve, Vorhersage
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11+ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
niedrig | mäßig | hoch | sehr hoch | extrem |
UV Index Leifers - gestern
UV Index Ritten - gestern
UV Index Leifers - letzter Monat
UV Index Ritten - letzter Monat
UV Index Leifers - Klimatologie
UV Index Ritten - Klimatologie
UV-Index und empfohlene Schutzmaßnahmen (WHO)
[1-2] Kein Schutz erforderlich
Gefahrloser Aufenthalt draußen möglich.
[3-7] Schutz erforderlich
In der Mittagszeit Schatten suchen, entsprechende Kleidung und Hut tragen, Sonnenschutzmittel mit ausreichendem Schutzfaktor auftragen.
[8-11+] Schutz absolut notwendig
In der Mittagszeit möglichst nicht draußen aufhalten! Unbedingt Schatten suchen!
Entsprechende Kleidung, Hut und Sonnencreme mit ausreichendem Schutzfaktor sind dringend nötig.
Sonnenexposition - Risiken und Schutzmaßnahmen

Informationen zu Gesundheitsrisiken und Schutzmaßnahmen bei Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung finden Sie auf der Internetseite des Südtiroler Sanitätsbetriebes.