Die Agentur
Die Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz ist die größte Südtiroler Experteneinrichtung für den technischen Umweltschutz, den vorbeugenden Klimaschutz und den Ressourcenschutz.
„Wir arbeiten für die schonende Nutzung und die langfristige Sicherung der natürlichen Ressourcen im Land", so Flavio Ruffini, Direktor der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, „um der Bevölkerung eine nachhaltige Raumentwicklung und eine möglichst hohe Lebensqualität heute und in Zukunft zu ermöglichen. Um eine solche Entwicklung zu gewährleisten, beraten wir Gemeinden und Institutionen, gehen den Anliegen der Bürger und Bürgerinnen nach, fördern Maßnahmen und Initiativen, erarbeiten Schutz-, Vorsorge-, Überprüfungs- und Kontrollmaßnahmen. Die Agentur sieht Umweltschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch als kulturelle Aufgabe, weshalb sie sensibilisierend und informierend auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung, der Lebensmittelsicherheit und des Klimaschutzes tätig ist."
Kurz über unsere Geschichte...
Nach der Volksabstimmung von 1993 wurden die Umweltkontrollen, für die der gesamtstaatliche Gesundheitsdienst zuständig war, einem Präventions- und Schutzsystem zugewiesen. Dieses System bestand aus einer Koordinierungs- und Beratungseinrichtung, der ANPA („Agenzia nazionale per la protezione dell’ambiente“), sowie aus dazu bestimmten, regionalen Agenturen: 19 regionalen Agenturen, den so genannten ARPA, und den Landesagenturen Südtirol und Trient für die beiden autonomen Provinzen. Die ANPA wurde in der Folge von der APAT („Agenzia per la protezione dell’ambiente e per i servizi tecnici“) und seit 2008 vom ISPRA (Istituto Superiore per la Protezione e la Ricerca Ambientale - Höheres Institut für Umweltschutz und Umweltforschung) ersetzt.
Das Land Südtirol richtete die Umweltagentur mit dem Landesgesetz Nr. 26, vom 19. Dezember 1995 ein.
Seit 1. Jänner 2019, mit Beschluss der Landesregierung vom 18.12.2018, Nr. 1389, trägt die Landesagentur für Umwelt den Zusatz "und Klimaschutz" und damit einem erweiterten Aufgabenfeld Rechnung. Neuer Name aber auch neue Ämterstruktur und erweiterte Tätigkeiten.
Kompetenzbereiche und Tätigkeiten
Das Landesgesetz Nr. 26 vom 19. Dezember 1995 (in geltender Fassung), hat der Agentur als „Mission“ den Schutz und die Kontrolle im Umweltbereich zugewiesen. Die Agentur fungiert auch als Umweltbehörde der Autonomen Provinz Bozen, um die Programme der Europäischen Union umzusetzen. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Umweltkomponente in allen Aktionsbereichen der Fonds, gemäß einer nachhaltigen Entwicklung zu integrieren, sowie die Einhaltung der Maßnahmen mit der Politik und den EU-Vorschriften zu gewährleisten.
Die Hauptaufgaben in der Funktion als Umweltbehörde:
- Die Landesagentur für Umwelt kooperiert mit den Verwaltungsbehörden der Europäischen Programme.
- Sie nimmt an den Sitzungen der Lenkungsausschüsse und der Begleitausschüsse teil, von denen sie Mitglied ist.
- Sie begutachtet die Umweltauswirkungen der Projekte, die von Südtiroler Projektpartnern präsentiert werden und/oder die einen Einfluss auf das Landesgebiet haben.
- Sie arbeitet mit den zuständigen Behörden und Körperschaften an der Bewertung und Umweltüberwachung der Programme.
Performance-Plan und -Bericht
Performance-Plan der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz - Veröffentlichung vonseiten der Generaldirektion der Bozner Landesverwaltung
Die Umweltagenturen (Arpa/Appa) und das Nationale Netzwerksystem für den Umweltschutz (SNPA)
SNPA ist ein Netzwerksystem, an welchem sich Ispra und die Umweltagenturen der Regionen und autonomen Provinzen beteiligen. [weiter]
Nationales Netzwerksystem für den Umweltschutz (SNPA)
Höheres Institut für Umweltschutz und Umweltforschung (ISPRA)
Rechtsgrundlagen: Nehmen Sie Einsicht in die Gesetzgebung
Kontakt: Direktion der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz