Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder
Mobilfunksendeanlagen (Foto:Landesagentur für Umwelt)

Es gibt in der von uns bewohnten Umwelt zahlreiche Quellen von elektromagnetischen Feldern:

  • niederfrequente elektrische und magnetische Felder, die vor allem von Elektroleitungen und Umspannkabinen erzeugt werden

  • hochfrequente elektromagnetische Felder, die von Basisstationen für den Mobiltelefondienst sowie Umsetzern für Radio- und Fernseher herrühren.

Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Geräten und Anlagen mit neuen Technologien ist es wichtig, die elektromagnetische Belastung zu bewerten, insbesondere was deren Auswirkung auf die menschliche Gesundheit angeht. Es handelt sich zwar um nicht ionisierende Strahlungen (nicht radioaktiv), das heißt deren Energie reicht nicht aus, um die Struktur von Atomen und Molekülen zu verändern, die das Gewebe von Lebewesen zu verändern, aber es gibt andere gesundheitsschädliche Interaktionen.

Elektrosmog im Haushalt

Elektrosmog im Haushalt

Geräte, die elektromagnetische Felder produzieren, finden sich in vielen Haushalten. Die Landesumweltagentur zeigt, wie man sich am besten schützt.

Reduzierung der Auswirkungen elektromagnetischer Felder im Haushalt
Produktion: Jänner 2018

Stay smart - Auf der richtigen Welle?

Stay smart - Auf der richtigen Welle?

"Stay smart", die Informationskampagne zum intelligenten Umgang mit Handys und Smartphones, befasst sich mit verschiedenen Themen, unter anderem auch die Nutzung von WLAN im Vergleich zu Mobilfunknetzen.

Publikationen

 

Rechtsgrundlagen: Nehmen Sie Einsicht in die Gesetzgebung

Kontakt: Labor für Luftanalysen und Strahlenschutz