Wasserleben | Workshop
Hintergrundinfo
Bäche und Flüsse sind vielfältige und faszinierende Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Sauberes Wasser und ökologisch intakte Gewässer sind lebensnotwendig. Die Gewässerqualität (nicht zu verwechseln mit Wasserqualität) kann von Gewässer zu Gewässer stark variieren und sich sogar bei ein und demselben Fluss auf dem Weg von der Quelle zur Mündung ändern. Die Gewässergüte hängt von verschieden Faktoren ab, wie z.B. der Gewässerverschmutzung (durch Abwässer sowie Einträge von Schadstoffen, wie z.B. durch landwirtschaftliche Düngung), der Gestalt (Morphologie) des Bachbetts (welche natürlich oder durch Verbauungen beeinträchtigt sein kann) und der Wasserführung (welche natürlichen tageszeitlichen und jahreszeitlichen Schwankungen oder durch den Schwallbetrieb der Kraftwerke größeren Schwankungen unterliegt).
Die Tatsache, dass diverse Pflanzen und Tiere nur unter bestimmten Bedingungen vorkommen und unterschiedlich auf die Umweltbedingungen reagieren, macht man sich bei der Bestimmung der Gewässerqualität zu Nutze. Mit Hilfe der Anzahl und der Zusammensetzung der in einem Gewässerabschnitt gefundenen Organismen kann man auf den „Gesundheitszustand“ dieses Abschnitts schließen. Diese „Bioindikatoren“ dienen als Zeigerorganismen und geben Einblick, bei welchem Belastungsgrad die Organismen nicht mehr existieren können.
Ziel
Ziel des Projekts ist das Bewusstsein für intakte Gewässerlebensräume zu schärfen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Vielfalt des aquatischen Lebensraums kennen und dass wir Menschen diesen entscheidend prägen.
Programm
An einem geeigneten Bachabschnitt erforschen die Schülerinnen und Schüler, die im und am Gewässer lebende Artenvielfalt kennen, nehmen die Nutzung und Eingriffe durch den Menschen wahr und untersuchen den Zustand sowie Veränderungen des Baches. Dazu werden unter fachkundiger Anleitung Kleinlebewesen (Makrozoobenthos) mit Keschern oder Sieben entnommen, in Becherlupen beobachtet und nach bestimmten Merkmalen Tiergruppen zugeordnet. Zudem können auch Kieselalgen am Mikroskop untersucht und ökotoxikologische Tests von Wasserproben durchgeführt werden. Diese Untersuchungsmethoden werden (in einem höheren Detailierungsgrad) tatsächlich auch von Wissenschaftlern angewandt.
Zielgruppe
4. Klasse Grundschule, 2. Klasse Mittelschule, 1.- 5. Klasse Oberschule, Berufs- und Fachschule
Voraussetzungen
- Die Klasse muss von mindestens zwei Lehrpersonen begleitet werden.
- Die Schülerinnen und Schüler sollten Regenstiefel oder zumindest wasserfeste Bergschuhe tragen.
Sprache
Deutsch, Italienisch
Dauer
3 Schulstunden
Zeitraum
März bis Juni
Anmeldung
Anmeldung und Teilnahmebedingungen
Hinweis: Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs und nach Einzugsgebieten bis zur maximalen Teilnehmeranzahl berücksichtigt. Für Oberschulen, Berufs- und Fachschulen behalten wir uns bei Platzmangel vor, nur eine Anmeldung pro Schule zu berücksichtigen, um möglichst vielen Schulen die Teilnahme zu ermöglichen.
Links zum Thema
Biologische Untersuchung von Fließgewässern (Biologisches Labor - Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz)
Kontakt
Umweltbildung
Amba-Alagi-Straße 5, 39100 Bozen
E-Mail: umweltbildung@provinz.bz.it
Tel.: +39 0471 417102