Europäisches Projekt "PlasticFree“ (EFRE1018)

Europäisches Projekt "PlasticFree“ (EFRE1018)
Mikrokunststoffen (Foto: Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz)

Schädlich, weit verbreitet und nicht abbaubar: Bestimmung und Reduzierung von Mikro- und Nanoplastik in den Gewässern in der Provinz Bozen.

Europäisches Projekt „PlasticFree“ (EFRE1018) - Einführung
Logo des europäischen Projekts "PlasticFree" (Quelle: Eco Research, Bozen)

Mikro- und Nanoplastik ist weit verbreitet, von den Gletschern bis zu den Ozeanen, von der Luft, die wir atmen, bis zu unseren Lebensmitteln. Es wurde sogar im menschlichen Blut, in den Lungen und in den Fäkalien nachgewiesen. Dabei handelt es sich um heimtückische, widerstandsfähige, allgegenwärtige, leicht zersplitternde Teilchen, die auch unter dem Begriff "emerging pollutants" bekannt sind. Sie haben schwerwiegende Folgen auf Umwelt und Organismen und können als Vektoren für Krankheitserreger und Schadstoffe auftreten. Die Protokolle für die Analyse dieser Stoffe sind noch nicht standardisiert, und es wird noch an einer entsprechenden Gesetzgebung gearbeitet.  

Ziel dieses Projekts „PlasticFree: ist es, die Verbreitung verschiedener Formen von Kunststoffen in Gewässern (Fließgewässer und deren Sedimente, Seen, Niederschläge, Grundwasser, Trinkwasser, Bioakkumulation in wirbellosen Organismen und Fischen) zu ermitteln und zu quantifizieren. Des Weiteren sollen Möglichkeiten zu gefunden werden, die Reduzierung dieser Schadstoffe in den Kläranlagen (Einlass- und Auslassanalysen und im Klärschlamm) durch den Einsatz von Prototypen zu erhöhen. Diese Ziele sollen dank des interdisziplinären Fachwissens der Partnerschaften erreicht werden, sodass die Bevölkerung, die Umwelt und das Territorium der Provinz davon profitieren können.

Projektdauer
Januar 2024 - Dezember 2026

Projektleiter:
Eco Research

Projektpartner:

Eurac Research, eco center AG, Atzwanger AG, ARA Pustertal AG und Obrist GmbH, Biologisches Labor der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz der Autonomen Provinz Bozen

Finanzierung:

1.217.937,02 Euro und ein gewährter Höchstbeitrag von 971.685,82 Euro (Dekret Nr. 18465/2023 des Direktors des Amtes für Europäische Integration)
EFRE-Programm 2021-2027

Das Land Südtirol, Partner im PlastiFree-Projekt

Das Land Südtirol Das Biologische Labor der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz wirkt als Partner im Projekt PlasticFree mit und vertretet somit das Land Südtirol.
Um das Vorhandensein von Mikroplastik in den wichtigsten Südtiroler Oberflächengewässern, in einigen hochgelegenen Bächen und im Kalterer See festzustellen, entnimmt das Biologische Labor, in enger Zusammenarbeit mit anderen Projektpartnern, die Proben und führt Analysen durch. Hauptziel ist es, den aktuellen Stand der Mikrokunststoffe in den Oberflächengewässern Südtirols zu ermitteln. Zusätzlich wird das Biologische Labor auch an der Messung der Wirksamkeit von innovativer Filterprototypen in Kläranlagen, die diese neuen Schadstoffe in den Gewässern reduzieren sollen, mitarbeiten.

 

Kontakt: Biologisches Labor