Energiewerkstatt | Interaktive Ausstellung

Energiewerkstatt | Interaktive Ausstellung
Wasserstoff gilt als zentraler Baustein der Energiewende (© Effekt! GmbH)

Hintergrundinfo
Die Art und Weise wie wir als Gesellschaft gegenwärtig Energie erzeugen und nutzen ist nicht nachhaltig. Die entstehenden Treibhausgasemissionen durch die Nutzung fossiler Energieträger und die einhergehende zunehmende Ressourcenverknappung gefährden unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Damit die Energiewende gelingen kann, ist ein grundlegender Umbau der Energieversorgungssysteme auf eine nachhaltige Energieerzeugung und eine effizientere Energienutzung notwendig. Der Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbaren Energiequellen bieten die Chance einer grundlegenden wirtschaftlichen Modernisierung und bringen viele Vorteile, darunter die Entschärfung der Ressourcenkonflikte um knapper werdende Rohstoffe wie Öl und Gas, die Förderung von lokalen oder regionalen Energieträgern, die Senkung der Importabhängigkeit, fairer Wettbewerb und Abbau der Marktmacht von multinationalen Energiekonzernen.

Ziel
Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Energieformen kennen, sie ermitteln ihren täglichen Energieverbrauch, testen die Nutzungsoptionen erneuerbarer Energien und setzen sich mit der Energieversorgung von morgen auseinander.

Programm
An verschiedenen Experimentierstationen befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien. Sie erfahren, wie ein Wasserkraftwerk oder einer Solaranlage funktioniert. Durch ein physikalisches Experiment mit einem Solarzeppelin, erleben sie welche Wirkung Sonnenenergie hat. Sie kochen mit einem Parabolkocher und können mit einem Energiefahrrad testen, wie viel Energie notwendig ist, um Wasser in einem Wasserkocher zu erwärmen. Sie erhalten Antworten rund um die Wärmedämmung, es werden gemeinsam energetische Einsparmöglichkeiten erarbeitet und unnötige Energieverluste aufgedeckt.

Zielgruppe
1. - 3. Klasse Mittelschule

Voraussetzungen

  • Naturkunde- oder Chemieraum zu bevorzugen, sonst großes Klassenzimmer mit 10 Tischen
  • Anmeldung von mindestens 9 Klassen (inklusive der Nachbarschulen)


Sprache
Deutsch, Italienisch

Dauer
3 Schulstunden

Zeitraum
November bis Mai

Anmeldung
Anmeldung und Teilnahmebedingungen

Hinweis: Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs und nach Einzugsgebieten bis zur maximalen Teilnehmeranzahl berücksichtigt. Die Standorte der Ausstellungen werden nach den Einzugsgebieten der teilnehmen Schulen festgelegt. Schulen, welche für bis zu drei Wochen geeignete Räumlichkeiten für die Ausstellung zur Verfügung stellen, haben in der Anmeldung Vorrang.

 

Kontakt
Umweltbildung
Amba-Alagi-Straße 5, 39100 Bozen
E-Mail: umweltbildung@provinz.bz.it
Tel.: +39 0471 417102