Pollenflugkalender

Die Ausarbeitung der über mehrere Jahre gesammelten Daten erlaubt die Erstellung von Pollenflugkalendern. Sie geben einen Überblick des Jahresverlaufs der Pollenkonzentrationen in der Luft, aufgegliedert nach Pflanzenart und bezogen auf ein bestimmtes Gebiet.

In Südtirol sind Pollenflugkalender der Erhebungsstationen von Bozen, Schlanders und Bruneck verfügbar; sie basieren auf Daten der letzten zehn Jahre. Außerdem finden Sie Pollenflugkalender von Erhebungen in einigen alpinen Seitentälern: Sulden, Prettau (Ahrntal) und Grub (Langtaufers).

Pollenflugkalender von Bozen

Pollenflugkalender von Bozen (2014-2023)

In Bozen steigen bereits im Januar die Werte der Pollenkonzentrationen in der Luft an. Im Jahr 2023 handelte es sich um Pollen von Zypressen- und Eibengewächsen, Hasel und Erle. Ab Mitte Februar bis Mitte März verzeichneten die Pollen der Zypressengewächse hohe Konzentrationen. Anschließend öffneten sich die Blütenstände von Pappel und Gemeiner Esche. Dabei wie die Pappel hohe Konzentrationen auf. Der März war weiterhin charakterisiert vom Pollenflug frühblühender Sträucher und Bäume: Hasel, Erle und Weide. Gegen Ende März setzte die Blüte von Birke, Hopfenbuche und Platane ein.
Im April wurde eine hohe Pollenbelastung durch Birke, Hopfenbuche, Platane, Eiche, Manna-Esche festgestellt. Wegerich, Brennnessel- und Knöterichgewächsen, sowie Süßgräser und Kieferngewächse blühten ebenfalls im April auf. Gemeinsam mit Hopfenbuche, Manna- Esche und Eiche bestimmten sie das Pollenspektrum auch noch im Mai. Die Blütezeit der Grünerle von Mitte Mai bis Ende Juni und jene der Edelkastanie vor allem Mitte bis Ende Juni markierten den Sommerstart. Im Juli dominierten Brennnesselgewächse, Wegerich und Süßgräser den Pollenflug. Im August flogen zusätzlich auch Beifuß-Pollen, die in der zweiten Septemberhälfte ihren zweiten, höheren Pollenpeak erreichte.Die Pollensaison in Bozen findet mit dem Zedern-Pollenflug ihr Ende, dabei werden ab Mitte September bis Anfang Dezember Pollen der Zeder in der Luft festgestellt.

Pollenflugkalender von Schlanders

Pollenflugkalender von Schlanders (2014-2023)

Anfang Jänner kündigten Erlen- und Hasel-Pollen den Beginn der Pollensaison in Schlanders an, ihre Hauptblüte erstreckte sich bis März.
In der zweiten Februardekade gesellten sich zunehmend Pollen der Zypressengewächse dazu, sie charakterisierten den Pollenflug vor allem von März bis in den Mai hinein. Ende Februar blühte die Pappel auf. Sie sorgte vor allem Ende März bis in den April hinein für eine hohe Pollenbelastung. Weiden-Pollen flogen im Zeitraum März bis Anfang Mai. Die Birke wies bereits Ende März hohe Pollenkonzentrationen auf und bestimmte, gemeinsam mit Hopfenbuche und Gemeiner Esche, den Pollenflug im April. Die Platanen- und Eichenblüte setzte ebenfalls im April ein, wobei Eichenpollen bis in den Mai hinein festgestellt wurden. Ab der dritten Aprildekade nahm der Pollenflug von Manna-Esche und den Kieferngewächsen zu, deren Pollen flogen vor allem von Mai und Juni.
Ab April/Mai umfasste das Pollenspektrum zunehmend krautige Pflanzen wie Süßgräser, Brennnessel- und Knöterichgewächse sowie Wegerich.
Der Mai wies wie üblich ein artenreiches Pollenspektrum auf, mengenmäßig dominierten Kieferngewächse und Süßgräser. Die Blüte der Grün-Erle erfolgte ab der zweiten Mai-Dekade bis in Ende Juni, jene der Edelkastanie von Juni bis Ende Juli. Die Sommermonate wiesen eine allmählich rückläufige Süßgräserbelastung auf; die Belastung durch Brennnesselgewächse erreichte hingegen das Maximum im Juli-August. Wegerich-Pollen flogen bis in den Spätsommer hinein, ihre Hauptsaison erstreckte sich von Ende Juni bis Anfang August. Ab Ende Juli traten erste Beifuß-Pollen auf; die höchsten Belastungen wurden erst im August bis Anfang September festgestellt. Die Beifuß-Saison reicht wegen aufeinanderfolgender Blühzeiten verschiedener Beifußarten bis in den Oktober hinein.

Pollenflugkalender von Bruneck

Pollenflugkalender von Bruneck (2014-2023)

In Bruneck wurden erste Hasel- und Erlen-Pollen bereits Anfang Februar nachgewiesen. Die Hauptblüte dieser windblütigen Sträucher/Bäume erfolgte Ende Februar bis Mitte März. Gegen Ende Februar setzte die Blüte von Zypressengewächsen und Pappel ein. Ab Mitte März öffneten zunehmend die Weiden ihre Blütenstände. Anfang April begann die Platane zu blühen und ab Mitte April setzte der Pollenflug von Eiche und Manna-Esche ein. Der April wurde vom Pollenflug der Birke, Gemeinen Esche und Hopfenbuche geprägt, aber auch erste Pollen von Süßgräsern und Kieferngewächsen wurden festgestellt.
Gegen Monatsende gesellten sich dann auch Pollen von Wegerich und Knöterichgewächsen dazu. Die Hauptblüte der Kieferngewächse war von Mai bis Anfang Juni. Die Süßgräser erreichten das Maximum ihres Pollenfluges Ende Mai bis Mitte Juni. Fast im selben Zeitraum von Mitte Mai bis Ende Juni wurden auch Pollen der Grün-Erle nachgewiesen. Das Sommer-Pollenspektrum wurde von Brennnesselgewächsen und Wegerich, sowie weiterhin von Süßgräsern und Kieferngewächsen bestimmt. Im Zeitraum Mitte Juni bis Mitte Juli blühte die Edelkastanie. Erste Pollen des Beifußes flogen ab Mitte Juli, die Hauptblüte erfolgte von Anfang bis Mitte August.

Pollenflugkalender einiger alpiner Seitentäler

Die vom Polleninformationsdienst Südtirol ausgearbeiteten Pollenflugkalender von Prettau/Ahrntal, Grub/Langtaufers und Sulden bieten eine Übersicht der in höheren Lagen im Allgemeinen zu erwartenden Pollenbelastung und helfen bei der Urlaubsplanung.
Letztlich obliegt es dem Pollenallergiker, sich vorab zu informieren sowie Einflüsse und Zusammenhänge besser verstehen zu lernen. Die Allergenkarenz, d.h. die Vermeidung des Kontaktes mit den allergieauslösenden Substanzen, steht an erster Stelle bei der Behandlung von Allergien. Geht die Allergenbelastung zurück, lassen sich zudem Medikamente einsparen.


Kontakt: Biologisches Labor